Schülerbericht Besinnungstage 3. IOS in Engelberg

Die Reise begann um 07:45 Uhr am Bahnhof Alpnach Dorf. Wir fuhren mit Zug und Bus nach Engelberg. Als wir im Lagerhaus ankamen, durften wir uns gemütlich in den Zimmern einrichten.

Dann fing es an mit unserem Morgenprogramm. Dann durften wir einen Einblick ins Leben eines Blinden machen. Alle haben eine Augenbinde angezogen. wir spielten Spiele, haben einen Film angehört und rochen an Lebensmitteln. Alles während wir blind waren. So assen wir auch das Mittagessen. Am Abend haben wir dann Ravioli mit einem Notkocher abgekocht. Jeder hat es alleine durchgeführt. Dann war Nachtruhe.

 

Am Dienstagmorgen haben wir allen gegenseitig Rückmeldungen geschrieben. Das war sehr spannend. Am Nachmittag spielten wir Spiele. Danach gab es einen Nachtmarschzu einer Kapelle mit einem Feuer, Punsch und Marshmallows. Um 23:40 Uhr waren wir dann zurück im Lagerhaus.

 

Am nächsten Morgen ging es an das Zusammenpacken und Putzen. Auch das Putzen machten wir mit Fleiss.

 

Wir fanden das Lager einfach nur genial.

 

Marija und Melanie, 3. IOS

 

Erfahrung und Sensibilisierung «blind sein».

 
 
 

Nachtmarsch

 

Nachtmarsch

 
 

   

 
 
 

Halloween und Kirche? Wie passt das zusammen?

Dieser Frage gingen in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November 26 Mädchen und Jungen der 5. und 6.Klasse, im Rahmen eines ausserschulischen Ateliers des Religionsunterrichtes, auf die Spur.

 

Um 20:00 Uhr besammelten sie sich mit ihrem Gepäck für die Nacht vor dem Haupteingang der Kirche. In der Kirche richteten sie sich dann ein und versammelten sich im stimmungsvoll dekorierten Altarraum.

Nachdem wir miteinander die Geschichte von Samhain über All Hallows Evening zu Halloween kennengelernt hatten, erzählte uns Oski Langensand drei spannende Sagen rund um den Pilatus und die Alpnacher Alpen. Den Abschluss bildete dann die Geschichte von Jack mit seiner Laterne.

 

Anschliessend übernachteten wir gemeinsam in der Kirche und erlebten so den Kirchenraum einmal in einer ganz anderen Atmosphäre. Am frühen Morgen weckten uns dann die Kirchenglocken und wir packten unsere Sachen zusammen.

 

Nach einem ausgiebigen Frühstück gingen alle etwas müde, aber mit bleibenden Erinnerungen im Gepäck, nach Hause.

 

 
 

   

 
 
 

Und der Himmel öffnet sich…

Es kann gar nicht anders gewesen sein…! Für die Städerchilbi am Sonntag, 22. Oktober hat Petrus wohl extra ein Auge zugedrückt und die vorausgesagten, trüben Regentage unterbrochen, um uns allen einen prächtigen Chilbi-Sonntag zu bescheren. So lachten mit der Sonne auch unsere Herzen in freudiger Erwartung auf den bevorstehenden Chilbi-Rummel.

 

Traditionell markiert der Kirchweih-Gottesdienst in der schön dekorierten Kapelle St. Josef den feierlichen Auftakt der Städerchilbi und ist auch der Grund, warum wir überhaupt Chilbi (= ‘Kirchweihe’, jährliches Gedächtnisfest der Weihe einer Kirche) feiern. Vikar Joachim Cavicchini gestaltete den schönen Gottesdienst, der vom Kirchenchor Cäcilia musikalisch wunderbar umrahmt wurde.

Am anschliessenden Apéro mit feinem Glüh- und Weisswein, musizierte die Kleinformation ‘Tschifi-Dozen’. Ihre energievolle Musik hob die fröhliche Stimmung in Alpnachstad wunderbar hervor.

 

Bei Sonnenschein pur ohne Bise, herrschte den ganzen Tag über reges Treiben auf dem Festgelände. Alle Attraktionen und Chilbispiele wurden eifrig besucht und das erfreulich grosse Besucheraufkommen führte zu Wartezeiten, die von unseren Besucherinnen und Besuchern weithin tolerant hingenommen und überbrückt wurden. Gerne auch mit einem feinen Tropfen bei heiterem Austausch mit Freunden und Bekannten. Wie man aber so schön sagt, ist ‘nach der Chilbi vor der Chilbi’ und so sind wir bestrebt, Verbesserungen fürs nächste Jahr in Angriff zu nehmen.

 

Die Tombola-Lösli waren am Nachmittag ausverkauft und dank unserer Sponsoren, durften wir den Gewinnerinnen und Gewinnern insgesamt 400 Preise überreichen. Wer seinen Preis noch nicht abgeholt hat, meldet sich bitte bis Ende November direkt bei Cornelia Kaiser oder per Mail (Adresse siehe unten).

 

Euch allen sprechen wir unseren herzlichen Dank für den Besuch an der Städerchilbi aus! Es war eine riesige Freude, so viele Menschen bei bester Stimmung auf dem Gelände willkommen heissen zu dürfen. Rückmeldungen jeglicher Art nehmen wir gerne per Mail entgegen: staederchilbi@alpnachstad.com

 

UNSER DANK GILT: unseren unermüdlichen und engagierten Helferinnen und Helfern, unseren geschätzten Mitgliedern, den fleissigen Kuchenbäcker*innen, den Marktstandbetreibenden und teilnehmenden Vereinen mit ihren spannenden Angeboten, den Mitarbeitern des Werkdienstes Alpnach und nicht zuletzt natürlich unseren Sponsoren und Gönnern für die wiederum grossartige Unterstützung und die schönen Tombolapreise! Der Termin für die nächste Städerchilbi steht bereits fest! Markiert euch den Sonntag, 20. Oktober 2024 gerne in der Agenda!

 

Das OK: Christian Eugster, Cornelia Kaiser, Simon Odermatt, Beat Risi, Claudia Wieland, Adrian Zoppé

 

 

 

 
 

   

 
 
 

Wertschätzung für freiwillige Helferinnen und Helfer

Sei es in den Gottesdiensten oder in den vielfältigen, weiteren Angeboten: die Pfarrei Alpnach lebt vom und für das Miteinander. Für genau diesen Zweck engagieren sich auch zahlreiche Alpnacherinnen und Alpnacher seit jeher in Vereinen und Gruppierungen durch die Erfüllung verschiedenster Aufgaben und halten unser Pfarreileben durch ihr Tun aktiv und attraktiv.

 

Diese vielseitige Freiwilligenarbeit bildet die Basis unseres Miteinanders: etwas seiner wertvollen Zeit, seiner Fähigkeiten und Ideen hergeben, damit andere davon profitieren/nehmen können. Der Lohn ist die Freude an der Tätigkeit, die Wertschätzung der Empfangenden und das gute Gefühl, miteinander etwas sinnvolles zu schaffen. All dies geschieht das ganze Jahr über im Namen unserer Pfarrei uns so war es dem Seelsorgeteam und dem Kirchgemeinderat eine grosse Freude, alle freiwilligen Helferinnen und Helfer zum Helferfest am 20. Oktober einzuladen.

Mehr als 100 Personen sind der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend bei fröhlicher Stimmung im Pfarreizentrum. Zu Essen gab es feine Grilladen und Salate und als Dessert durfte man sich zwischen Crèmeschnitte und Schwarzwälder entscheiden - oder sich auch beides gönnen. :)

Als Rahmenpgrogramm organisierte das Seelsorgeteam ein Musikquiz, das jeder Tisch als Team zu lösen versuchte. Musik verbindet und so sang der ganze Saal im Anschluss gemeinsam ein bekanntes Volkslied, was das Gefühl des Miteinandes wunderbar unterstrich. Viel Austausch und gute Gespräche fanden statt und wer mochte, durfte vor dem Nachhauseweg in der Bar im 1. OG noch einen 'Schlummi' geniessen.

 

Vielen Dank an all unsere Helferinnen und Helfer für euer wichtiges Wirken!

 

Konzentration beim Musikquiz

 
 
 
 

Gesellige Dorfchilbi

Mit dem Festgottesdienst, mitgestaltet durch die Musikgesellschaft Alpnach, startete die diesjährige Dorfchilbi. Auch beim anschliessenden Apéro erfreute die Musikgesellschaft mit ihren Klängen die Leute. Für den Chilbibetrieb war wiederum die Frauengemeinschaft Alpnach verantwortlich: Festwirtschaft, «Gumpiburg», Marktstände, Glücksrad, Tombola, Karussel, Rösslispiel und vieles mehr, lockte grosse und kleine Besucher an. Ein herzliches Dankeschön allen, die für die Dorfchilbi 2023 im Einsatz standen!